Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Die Salatsorte auf diesem Bild wurde von Artha Samen im Sommer 2022 im Rahmen
des Projekts 06-NAP-P85
 getestet.

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

Futterpflanzen

Die schweizerische Landwirtschaft ist stark durch Wiesen und Weiden geprägt. Rund 70% der landwirtschaftlich genutzten Flächen sind Grasland. Auf Grund der speziellen Topographie unseres Landes, welche die lokalen klimatischen Bedingungen, die Lebensräume, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt beeinflusst, ist die Vielfalt unserer Wiesen und Weiden sehr gross.

Die Schweiz verfügt über einen beachtlichen Genpool, der sowohl in der Schweiz als auch in anderen Ländern bei vielen Züchtern von Futterpflanzen auf grosses Interesse gestossen ist. Aufbauend auf der genetischen Vielfalt der einheimischen, natürlichen Populationen von futterbaulich interessanten Arten züchten Forscher seit vielen Jahren Sorten, die lokal angepasst sind, die konkurrenzstark sind, die gegen Schaderreger resistent sind, und die für die Ernährung des Viehs qualitativ hochstehend sind.

Was müssen wir heute unbedingt erhalten ?

"Alte" Sorten oder Herkünfte von Futterpflanzen

Das Sortenassortiment der Futterpflanzen ist gross. Viele Sorten sind mit der Zeit durch neuere Sorten ersetzt worden. Die genetische Vielfalt all dieser Sorten, welche an bestimmte Eigenschaften gebunden sind, muss unbedingt erhalten werden. So sind heute zum Beispiel 18 verschiedene Sorten / Herkünfte der Saat-Esparsette in Erhaltung, oder 42 Sorten / Herkünfte des Rotschwingels, usw..

Erhaltung der Futterpflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen (in situ Erhaltung)

Die Vorteile der in situ-Erhaltung oder der Erhaltung der Futterpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum sind vielfältig. Insbesondere bleiben die Arten den dynamischen Prozessen, dem Klimawandel, oder der natürlichen Selektion weiterhin ausgesetzt.

Zu den futterbaulich relevanten Pflanzengemeinschaften gehören die natürlichen mesophilen bis eutrophen Wiesen (Fromentalwiesen, Goldhafewiesen, Italienisch Raigraswiese, und andere). Diese sind aber nur lückenhaft inventarisiert, sie stehen nicht unter Schutz und die Flächen nehmen insbesondere im Mittelland ständig ab. Die extensiven Wiesen (Trockenwiesen und –weiden / Feuchtwiesen) sind ausgenommen. Diese sind in nationalen Inventaren aufgenommen und stehen unter Schutz.

Viele Experten sehen die Erhaltung der futterbaulich relevanten Pflanzenverbände (9 Verbände) in jeder biogeographischen Region der Schweiz (7 Regionen) und in verschiedenen Höhenlagen und Expositionen als beste Variante die Futterpflanzen in situ zu erhalten. Diese Variante ist aber wahrscheinlich auch die kostspieligste Variante und eine Integration in die bestehende DZV (Direktzahlungsverordnung) scheint nicht möglich.

Verschiedene Möglichkeiten der in situ Erhaltung von Futterpflanzen werden zurzeit im Bundesamt für Landwirtschaft / Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien evaluiert.

Für weitere Informationen:

Bild: Biodivrsitätsinitiative.ch

Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…

In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…

Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…

SIEHE MEHR ARTIKEL

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…

Hansjörg Rinklin berichtet über die Projekte mit…

Eine Begegnung rund um die Kirsche im Obstgarten…

Wie entstehen neue Bio-Sorten? Welches sind die…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN