Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

 

 

Willkommen

Die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Uraltes Kulturgut: Dahlien-Rabatten im ProSpecieRara-Schaugarten Elfenau in Bern.

PGREL-Fachtagung 2023

"Von der Sensibilisierung zum Griff ins Regal"

Die Fachtagung über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL) findet am 23. November 2023 im Inforama Rütti in Zollikofen statt. Sie wird simultan übersetzt.

Unsere nächste Fachtagung wird sich mit der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vielfalt der Kulturpflanzen aus der Sicht von Organisationen sowie Akteurinnen und Akteuren der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von PGREL befassen. Wie wird die Öffentlichkeit für die Vielfalt der Nutzpflanzen sensibilisiert? Und zwar auf eine Art und Weise, die sich auch auf das alltägliche Verhalten, z.B. beim Einkaufen, auswirkt?

Um diese Frage zu beantworten und die Arbeit von Akteur:innen zu inspirieren, die mit der Öffentlichkeit arbeiten und sich für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen einsetzen, werden vier Expert:innen in Referaten ihre Perspektiven präsentieren. In den Workshops am Nachmittag werden ausgewählte Aspekte mit den Teilnehmenden noch genauer behandelt und angewendet.

Pascal Lorenzini, Dozent für Wirtschaft an der BFH-HAFL und Kommunikationsleiter für das Projekt «Bern ist Bio», wird den inneren Antrieb als Schlüssel zu einer nachhaltigen Kommunikation beleuchten.

Rainer Pietrek von Coop zeigt auf, wie durch die über 100 verschiedenen ProSpecieRara-Sorten im Coop-Sortiment den Kund:innen das Thema genetische Vielfalt auf eine genussvolle, vielseitige Art nähergebracht wird. Er berichtet, wer die ProSpecieRara-Produkte kauft und warum. Zudem zeichnet er den aufwändigen Weg vom Saatgut ins Regal des Grossverteilers nach.

Doris Siprak von Cannelle Rebelle, Spezialistin für digitales Marketing und Food-Bloggerin, wird zeigen, wie man eine Community beeinflusst und traditionelle Sorten in Rezepte integriert.

Axel Grunt von ARCHE NOAH aus Österreich diskutiert die Bedeutung gemeinsamer Werte im Umgang mit der Öffentlichkeit. Er fragt, was es braucht, damit Botschaften voll gesellschaftlichen Engagements bei den Unterstützer:innen, Spender:innen und Kund:innen ankommen. ARCHE NOAH hat mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in Medienarbeit, Fundraising und politischer Arbeit.

Das Programm

Posterausstellung

Wir organisieren eine Posterausstellung mit Projekten zum Thema «Sensibilisierung der Öffentlichkeit». 

Die Ausstellung findet den ganzen Tag statt. Von 13.30 bis 14.00 Uhr stellen sich die Projektverantwortlichen neben ihrem Poster zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen.

Workshops: Benötigtes Material

Jeder Workshop dauert 30 Minuten und wird dreimal wiederholt, sodass jede Person an allen drei Workshops teilnehmen kann. Die Teilnehmenden werden auf drei Räume verteilt und bleiben während der gesamten Dauer der Workshops im selben Raum. Die Workshops werden von Raum zu Raum wandern.

Damit die Workshops optimal ablaufen können, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur benötigten Ausrüstung sorgfältig durch:

 

Workshop 1: Attraktive Inhalte mit dem Smartphone erstellen

Benötigtes Material: Bitte nehmen Sie Ihr Smartphone mit! Es wird empfohlen, die InShot-App im Voraus auf Ihrem Smartphone zu installieren. Diese App ist sowohl für ein iPhone als auch für ein Android-System verfügbar. 

Die Teilnehmenden erhalten ein Gemüse (Kürbis u.a.), mit dem sie üben können. Wenn Sie mit einem anderen Sujet arbeiten möchten, können Sie gerne Ihre eigenen Gegenstände mitbringen.

 

Workshop 2: Mehr «Warum» als «Was»: Überzeugen mit Überzeugung

Benötigtes Material: Ihre eigene Situation und Ihr Kommunikationsziel: Bringen Sie Ihre eigenen Informationsmittel (Flyer, etc.) oder den Link auf die eigene Website mit – und die Bereitschaft zum offenen Austausch.

 

Workshop 3: Journalist:innen sind auch nur Menschen

Benötigtes Material: Bringen Sie Ihr Beispiel (Ihre Fragen) auf ein Blatt gedruckt mit: Was hindert Journalist:innen daran, über mein Anliegen zu berichten? Wie kann ich diese Presseinformation am besten beginnen? Wie mache ich jenes Projekt medial interessant?

 

Zusammenfassung der Workshops und wichtige Informationen

Tagungsgebühr

  • Physische Teilnahme: CHF 65.-, inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung. Studentinnen und Studenten erhalten Rabatt.
     
  • Online-Teilnahme: CHF 20.-. Die Simultanübersetzung ist auch online verfügbar.

Tagungsunterlagen

Eine Mappe mit den Zusammenfassungen der Präsentationen und der Workshops sowie die Teilnehmerliste erhalten Sie an der Tagung.

Bitte beachten Sie, dass die PDF-Dateien der Präsentationen nicht abgegeben werden. Sie können diese aber kurz vor der Tagung hier herunterladen und ausdrucken. Danke für Ihr Verständnis.

Unterlagen zum Herunterladen

Dossier für Teilnehmende (Abstract Vorträge und Informationen zu den Workshops)

Posterausstellung

Das Programm

Die Wegbeschreibung

Vorträge

Begrüssung und Einführung
Eva Körbitz, SKEK-Vizepräsidentin

Traditionelle Sorten in Ehren : Aber warum eigentlich? (Endversion)
Pascal Lorenzini, Dozent Wirtschaft und Leiter Minor Entrepreneurship an der BFH-HAFL

Vielfalt geniessen – Seltene Sorten im Sortiment
Rainer Pietrek, Verantwortlicher für Gartenpflanzen bei Coop/Jumbo

Wo sind sie, die gemeinsamen Werte? 
Axel Grunt, leitet die Kommunikation bei ARCHE NOAH

Influencer une communauté et redécouvrir les variétés anciennes / Übersetzung
Doris Siprak de Cannelle Rebelle, HEC Lausanne, experte en marketing numérique, créatrice de contenu et foodblogueuse
(Präsentation auf Deutsch übersetzt)

Zusammenfassung und Schlusswort
Eva Körbitz

Nach oben

Der Bio-Beerenring Ostschweiz lädt wieder zu einer…

Der deutsche Dachverband Kulturpflanzen- und…

Marché de Noël ResSources in Bretonnières am 8.,…

Das EU-Webinar zielt darauf ab, das Wissen und die…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN