Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.
bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)
Für den Rheintaler Ribelmais hofft man auf neue gentechnische Methoden (23.3.2023)
33 Jahre den Rebbau begleitet (17.11.2022)
Lancement d’une encyclopédie collectiveen ligne sur l’agriculture traditionnelle (14.1.2022)
Patente würgen die Zucht zukunftsfähiger Sorten ab (13.01.2022)
Alte Tradition bietet neue Chancen (16.10.2021)
Die Suche nach dem Korn der Zukunft (SRF 13.10.2021)
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden (3.10.2021)
Des semences hors la loi, vraiment? (Le Courrier, 03.10.2021)
So geheimnisvoll ist heimisches Wildobst (SRF, 25.06.2020)
La Suisse recèle un précieux réservoir de la diversité génétique des châtaigniers (April 2020)
Viele Sorten, aber wenig Geschmack (SRF, 27.08.2019)
Mit alten Sorten gegen den Feuerbrand (SRF, 14.03.2014)
Die Hüter der Schweizer Pflanzenvielfalt (SRF, 07.09.2019)
Les salades bio du marché (Le Matin.ch, 15.10.2019)
Der Hochstammpapst steigt von der Leiter (St.Gallen und Umgebung, 02.03.2019)
Vom Samen in den Teller (gplus, Fachmagazin für die grüne Branche, 2019)
Sorten von gestern für den Anbau von Morgen (Schweizer Bauer 09.01.2019)
Les anciennes variétés doivent faire face à de nouveaux obstacles (Agri, 30.11.2018)
Culture d'essai pour sortir de l'oubli l'artichaut violet de Plainpalais (Agri-Hebdo, 23.06.2017)
Artichauts violets et poires à rissoles font leur show (Tribune de Genève, 21.06.2017)
Exkursion der SKEK bei der Hepia HES-SO, Lullier den 16 Juni 2017 (La Tribune de Genève, Juni 2017)
Exkursion der SKEK bei der Hepia HES-SO, Lullier den 16. Juni 2017: Les anciens légumes de Genève et les poires à rissoles (Agri-Hebdo, Juni 2017)
Was kosten ökologische und landschaftspflegerische Leistungen? (Agrar Forschung Schweiz, Januar 2017)
Les mélanges de variétés de blé à la recherche de références (Réussir Grandes Cultures, source: INRA, 2016)
Dernière chance pour la biodiversité, les pommes d'antan (Le Monde.fr, 2016)
Historische Rebsorten gerettet (Tagblatt, 27.09.2013)
Saatgut: Schweizer Sorten sind rar (SRF, 16.04.2013)
Alant – alte Apfelsorte trotzt Feuerbrand (SRF, 19.11.2012)
Die nationale Genbank von Agroscope gestern, heute und morgen (Kleijer, G. Schori A. Schierscher-Viret B. (2012): In: Agrarforschung Schweiz 3 (9), S. 408–413.)
Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…
In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…
Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…
SIEHE MEHR ARTIKEL
Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…
Hansjörg Rinklin berichtet über die Projekte mit…
Eine Begegnung rund um die Kirsche im Obstgarten…
Wie entstehen neue Bio-Sorten? Welches sind die…
SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN