Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Die Salatsorte auf diesem Bild wurde von Artha Samen im Sommer 2022 im Rahmen
des Projekts 06-NAP-P85
 getestet.

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

Fachtagung 2014

An der 7. Fachtagung zur nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft haben wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Erhaltung von Kulturpflanzen auseinandersetzen, nämlich:

  •   Historische Kenntnisse über die Nutzung der Pflanzen,
      teilweise jahrhundertealt
  •   Die Erhaltung von verwandten Wildpflanzen
  •   Art und Weise der Beschreibung und Erhaltung von alten Sorten
  •   Die alten Sorten und ihre Bedeutung für die moderne Züchtung

Die Rebe führte als roter Faden durch die Tagung.

Zum Abschluss des Tages luden Ateliers zur morphologischen Bestimmung der Rebe und zur Wein-Degustation ein.

Tagesprogramm

Das detaillierte Tagungsprogramm - unter anderem mit Angaben zu den Referenten - finden Sie auf dem Flyer unter diesem Link.

Tagungsunterlagen

Geschichte und Legenden um Rebe und Wein
Werner Koblet, Önoarchäologe   Präsentation -   Zusammenfassung

Vitis sylvestris C.C.Gmel. - eine in der Schweiz vom Aussterben bedrohte Wildpflanze, Sibyl Rometsch, Info Flora   Präsentation  -   Zusammenfassung

Andere Crop Wild Relatives
Andreas Rudow, ETHZ, Institut Terrestrische Ökosysteme   Präsentation  -  Zusammenfassung

Inventarisierung von alten Rebsorten in der Deutschschweiz
Markus Hardegger, Landw. Zentrum SG, Fachstelle Weinbau   Präsentation

Die Rebsorten in der Westschweiz und die Bedeutung der alten Sorten für die moderne Züchtung
Olivier Viret, Agroscope   Präsentation

Bild: Biodivrsitätsinitiative.ch

Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…

In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…

Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…

SIEHE MEHR ARTIKEL

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…

Hansjörg Rinklin berichtet über die Projekte mit…

Eine Begegnung rund um die Kirsche im Obstgarten…

Wie entstehen neue Bio-Sorten? Welches sind die…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN