Die Geschäftsstelle
Präsenzzeiten
Das Team
Name: Bourqui
Vorname: Agnès
Funktion: Geschäftsführerin
Ausbildung: Biologin
Im Team seit: 1. Mai 2013
Berufsweg: Die Umwelt und die Biodiversität faszinierten mich schon immer. Nach dem Master in Biologie an der Universität in Neuenburg habe ich einige Jahre in Afrika in verschiedenen Projekten (Primatologie, Ökologie, Ökotourismus und Soziales) gearbeitet. Danach habe ich an Grundlagenforschungsprojekten in der Plant Population Biology an der Universität Fribourg mitgearbeitet. Anschliessend habe ich mich mit den praktischen Aspekten der Erhaltung der Biodiversität beim Amt für Naturschutz im Kanton Waadt und bei der ASPO/Birdlife Schweiz beschäftigt. Seit 2013 engagiere ich mich bei der SKEK für die Erhaltung von Kulturpflanzen. Ich freue mich, bei dieser grossen Aufgabe der Erhaltung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen mitwirken zu können.
Im Büro: Üblicherweise von Montag bis Mittwoch erreichbar
E-Mail: agnes.bourqui(at)cpc-skek.ch

Name: Merz
Vorname: Franziska
Funktion: Mitarbeiterin Sekretariat und Kommunikation
Ausbildung: Historikerin
Im Team seit: 16. Februar 2023
Berufsweg: Ich freue mich, das Sekretariat der SKEK mit meiner langjährigen redaktionellen und administrativen Erfahrung zu unterstützen. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist mir wichtig. Deshalb habe ich den Permakultur Design Grundkurs besucht. Die dort erworbenen Kenntnisse wende ich in meinem Garten an. Gemeinsam mit anderen Menschen baue ich in Münsingen, BE, eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) auf.
Im Büro: Dienstag und Mittwoch
E-Mail: franziska.merz(at)cpc-skek.ch

Name: Rast
Vorname: Natascha
Funktion: Projektmitarbeiterin
Ausbildung: Studentin Agronomie, BFH HAFL
Im Team seit: 17. August 2023
Berufsweg: Während der Kantonsschule faszinierte mich die Pflanzenwelt immer mehr. So entschied ich mich, nach der Matura das Agronomiestudium zu beginnen, wobei ich vorab ein Jahr auf einem Gemüse-Biohof ein Praktikum absolvierte. Da mir neben theoretischem Wissen auch die praktische Erfahrung wichtig ist, experimentiere ich seit einigen Jahren in meinem Garten mit den verschiedensten Gemüse- und Ackerkulturen, wobei mir alte und besondere Kulturen sehr am Herzen liegen. Unter anderem nimmt die Saatgutgewinnung dabei einen hohen Stellenwert ein. Ich freue mich, durch die Arbeit bei der SKEK nach Lösungen für eine nachhaltige, zukunftsweisende Landwirtschaft zu suchen und ein breites Wissen über Kulturpflanzen zu erlangen und weiterzuvermitteln.
Im Büro: am Freitag
E-Mail: natascha.rast(at)cpc-skek.ch

Name: Levasseur
Vorname: Clément
Funktion: Projektleiter Fundus Agri-Cultura Alpina
Ausbildung: Umwelt Ingenieur
Im Team seit: 15. Oktober 2021
Berufsweg: Da ich mich für Pflanzen und generell für die Natur und alles Lebendige begeistere, war es für mich ganz natürlich, an der EPFL Umweltwissenschaften und -technik zu studieren. Während meiner Spezialisierungen und Projekte auf Master-Ebene habe ich mich auf Themen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft und insbesondere mit landwirtschaftlichen Böden konzentriert. Ich habe 5 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landwirtschaftlichen Institut des Staates Freiburg gearbeitet, als Bodenspezialist, Koordinator von Wasserschutzprojekten und Lehrer auf EFZ-Niveau. Anfang 2020 habe ich die Leitung eines kollektiven Landwirtschaftsbetriebs übernommen, nicht weit vom Campus der Universität Lausanne entfernt. Die von uns betriebene Landwirtschaft ist sehr vielfältig und umfasst Gemüse- und Feldanbau in einem Agroforstsystem sowie Baumzucht und Viehzucht mit Käseverarbeitung auf dem Hof. Wir arbeiten so viel wie möglich mit Populationssorten von Pflanzen und kümmern uns um die genetische Vielfalt auf der Zuchtseite. Ich freue mich darauf, bei der SKEK mitzuarbeiten und das Netzwerk rund um diese Themen in den Westschweizer Alpenregionen zu stärken.
Im Büro: 2 Mal im Monat, sonst Homeoffice
E-Mail: clément.levasseur(at)cpc-skek.ch
Name: Belser
Vorname: Moritz
Funktion: Projektmitarbeiter – Handbuch zur aktiven Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen
Im Team seit: 30. Oktober 2023
Berufsweg: Im Rahmen der Fachmaturität machte ich ein Praktikum auf einem gemischtwirtschaftlichen Bauernhof in Zürich. Die Arbeit auf dem Betrieb gefiel mir so gut, dass ich mich, nach einigen Umwegen, dazu entschied Umweltingenieurwesen mit Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur an der ZHAW Wädenswil zu studieren. Während dem Studium habe ich mich neben den Inhalten der Vertiefung (Biolandwirtschaft) intensiv mit der Ökologie unseres Landes, insbesondere mit Artenkenntnissen und Lebensraumtypen, auseinandergesetzt. Die Schnittstelle Landwirtschaft – Natur- bzw. Umweltschutz fasziniert mich seit langem. So habe ich mich schon während der Studienplanung dazu entschieden den Minor «Artenkenntnisse mit Spezialisierung auf Nützlinge» zu absolvieren.
Ich freue mich darauf, mich bei der SKEK für die Förderung der Kulturpflanzenvielfalt einzusetzen. Ich bin davon überzeugt, dass die aktive Nutzung genetischer Ressourcen ein wichtiges Puzzlestück in der Verbesserung, respektive Erreichung von nachhaltigen Agrarsystemen, darstellen.
Im Büro: Montag und Dienstag
Adresse
Sie finden uns an der folgenden Adresse:
CPC-SKEK
Belpstrasse 26
3007 Bern
info@cpc-skek.ch
+41 (0)31 506 41 21