Zum Hauptinhalt springen

Willkommen

Die Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK) 
wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihren Projekten.

 

Die Salatsorte auf diesem Bild wurde von Artha Samen im Sommer 2022 im Rahmen
des Projekts 06-NAP-P85
 getestet.

Willkommen

bei der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK)

Crop Wild Relatives

Crop Wild Relatives oder CWRs sind Wildpflanzen welche mit Kulturpflanzen, die meist zu Ernährungszwecken angebaut werden, verwandt sind. Diese wilden Verwandten zu kennen und zu erhalten ist aus verschiedener Sicht sehr wichtig. Die CWRs dienen der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, sie können in Züchtungsprogramme eingesetzt werden, sie sind Bestandteil natürlicher Lebensräume und zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit aus, ein wichtiger Faktor in den heutigen Zeiten des Klimawandels.  

Die Wichtigkeit der CWRs wird auch durch die CBD (Convention on Biological Diversity) unterstrichen, insbesondere in der Globalen Strategie zur Erhaltung der Pflanzen (GSPC – Global Strategy for Plant Conservation) welche im Punkt 9 der Ziele 2011-2020 verlangt, dass 70% der genetischen Vielfalt der Kulturpflanzen UND ihrer verwandten Wildpflanzen erhalten wird:

Target 9: 70 per cent of the genetic diversity of crops including their wild relatives and other socio-economically valuable plant species conserved, while respecting, preserving and maintaining associated indigenous and local knowledge.

Pisum sativum subsp. biflorum,eine einheimische Wildpflanze welche mit der kultivierten Erbse nah verwandt ist. Die Art kommt bei uns nur im Wallis vor, noch dazu scheint sie gefährdet durch die Intensivierung des Rebbaus. Es wäre also äusserst wichtig Erhaltungsmassnahmen, sowohl in situ als auch ex situ zu ergreifen.

Die CWR Arten in der Schweiz

Eine Expertengruppe widmete sich dem Thema und kam zum Schluss, dass 83% der Schweizer Flora als CWR bezeichnet werden können. Gleichzeit hielt die Gruppe eine Priorisierung der CWR Liste als unumgänglich. Die prioritäre CWR Liste enthält nun 143 Arten.

47% werden zu den Aroma- und Medizinalpflanzen gezählt, 28% zu den Futterpflanzen, 11% zum Obst und der Rebe, 6% zum Gemüse und je 4% zu den Beeren und Ackerpflanzen

Die Erhaltung der prioritären CWR Arten der Schweiz ist heute noch sehr lückenhaft, wichtige Arbeiten stehen noch an!

Bild: Biodivrsitätsinitiative.ch

Die Natur braucht Ihre Unterschrift! Die…

In der Schriftenreihe erschien zu letzt ein Heft…

Wie Sie wissen, haben mit der Phase 7, die im…

SIEHE MEHR ARTIKEL

Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten…

Hansjörg Rinklin berichtet über die Projekte mit…

Eine Begegnung rund um die Kirsche im Obstgarten…

Wie entstehen neue Bio-Sorten? Welches sind die…

SIEHE MEHR VERANSTALTUNGEN