NAP-Programm
Das Bundesamt für Landwirtschaft fördert die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von PGREL (= alte Sorten von Kulturpflanzen) zum Beispiel mit folgenden Massnahmen:
- Es betreibt für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung einen Nationalen Aktionsplan für PGREL (kurz NAP-PGREL), welcher zusammen mit privaten und öffentlichen Erhaltungsorganisationen auf der Basis von Projekten durchgeführt wird. Konkret leistet das BLW finanzielle Unterstützung in Form von Leistungsaufträgen oder Finanzhilfen, damit alte Kulturpflanzen gefunden, sicher erhalten, bestimmt und beschrieben werden können, um sie für die Ernährung und die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
- Das Bundesamt für Landwirtschaft betreibt für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der PGREL die Nationale Genbank PGREL. Sie enthält Genbanken, Erhaltungssammlungen und In-situ-Erhaltungsflächen.
- Mit geeigneten Rahmenbedingungen wird die nachhaltige Nutzung von PGREL gefördert, z.B. mit der Regelung für Nischensorten.
NAP-Projekte und Datenbank
Seit 1999 können Erhaltungsorganisationen im Rahmen des NAP-PGREL Projekte einreichen. Die Projekte im Rahmen des NAP-PGREL werden im nationalen Informationssystem PGREL (PGREL-NIS) veröffentlicht. Die Zusammenfassung der Jahresberichte von NAP Projekten können hier angeschaut werden.
NAP-Projektantrag
Unter dem Begriff NAP-Projekt ist zu unterscheiden zwischen:
-> ein Projekt (P) oder eine Sammlung (S), die durch ein Projektgesuch oder ein Sammlungsgesuch beantragt werden.
-> ein Nutzungsprojekt (NN) oder ein Öffentlichkeitsarbeitsprojekt (Ö), die durch ein Finanzhilfegesuch (FH) beantragt werden.
Agenda
NAP-Projekteingabe
Frist | NAP-Objekt | Vorlagen&Links |
---|---|---|
31. Mai | Abgabe eines Projektantrages | zu den Formularen |
Fristen für die NAP-Projektnehmer
Frist | NAP-Objekt | Bemerkung | Vorlangen&Links |
---|---|---|---|
Nach Unterzeichnung des NAP-Vertrages |
| Per E-Mail senden
Rechnungstellung elektronisch | zu den Formularen |
Ende Februar |
| Unterschrieben nur per E-Mail senden | Richtlinien für Berichte |
| Unterschrieben per E-Mail senden | zu den Formularen | |
| www.pgrel.admin.ch | ||
Nach Abgabe des Jahresberichtes |
| Per E-Mail senden
Rechnungstellung elektronisch | zu den Formularen |
30. Oktober (nur für P und S-Projekte) |
| Per E-Mail senden Rechnungstellung elektronisch | zu den Formularen |
Adresse BLW
Bundesamt für Landwirtschaft
Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien
Schwarzenburgstrasse 165
3003 Bern
Email: genres(at)blw.admin.ch
Events & News
Festival der Natur, CH
Vom 18. bis 22. Mai 2022 bietet das Festival der Natur hunderte kostenlose Veranstaltungen zu...
MORESetzlingsmarkt Association ResSources, VD
Auf diesem Setzlingsmarkt finden Sie insbesondere Setzlinge vieler Sorten von Kürbissen, Patissons,...
MORERendez-vous im Garten mit Café Climat, VD
Geniessen Sie Führungen und Workshops in den Alleen des grössten historischen Gemüsegartens der...
MORE